Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    junior//consultant
    • Home
    • Beratungen
      • Atruvia AG
      • BCG
      • cbs
      • CTcon Management Consultants
      • EY-Parthenon
      • FTI-Andersch
      • Horn & Company
      • Horváth
      • McKinsey & Company
      • msg systems
      • Prof. Roll & Pastuch
      • Roland Berger
      • RSM Ebner Stolz Management Consultants
      • Simon-Kucher
      • thyssenkrupp Management Consulting (TKMC)
    • Karrierefragen
      • Bewerbung
      • Einstieg & Gehalt
      • Erfahrungsberichte
    • Studentische Beratung
      • Die Liste der studentischen Unternehmensberatungen
    • Datenschutz
    junior//consultant
    Einstieg & Gehalt

    Passen wir zusammen?

    Entscheidungen

    Seit jeher stehen Beratungshäuser ganz oben auf der Wunschliste von Berufseinsteigern, wenn es um die Wahl des ersten Arbeitgebers geht. Aber wie findet man heraus, ob man zu seinem Wunschunternehmen passt? In welche Richtung möchte man gehen? Und was wird
    überhaupt von einem in der Branche erwartet? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich Dr. Christa Weßel, Hochschuldozentin für Consulting, Strategisches Management­ und Wissenschaftliches Arbeiten, in einem Beitrag für junior//consultant.

    Berater werden ist nicht schwer, Berater sein …       

    Consulting ist Beratung. Oder? Im angloamerikanischen Raum ist Consulting ein umfassender Begriff, der auch, aber nicht nur für das Business-Consulting steht, wie im deutschen Sprachraum üblich. Consulting ist eine durch fachliche Expertise ausgezeichnete Beratung mit zahlreichen Spezialgebieten. Viele Wege führen in diesen Beruf, sei es durch eine bereits im Studium entsprechend ausgerichtete Ausbildung oder später im Berufsverlauf.

    Anforderungen in der Consultingbranche

    Unterstützen Sie gerne andere, ohne unbedingt selbst im Rampenlicht zu stehen? Darunter verstehe ich gute Beratung. Mein erster Coach in einer großen Unternehmensberatung hat mir viele gute Sätze mit auf den Weg gegeben. Der erste lautete: Ein guter Berater macht sich überflüssig. Soll heißen: Sie bringen anderen bei, was Sie wissen. Sie sorgen dafür, dass ein Klient lernt, lernen kann und später ohne Ihre Beratung das Thema weiter zu bearbeiten vermag.

    Können Sie den Wald vor lauter Bäumen sehen? Können Sie Abstand halten, Muster erkennen und dann wieder ins Detail einsteigen? Klienten holen uns Berater genau deshalb, weil ein bestimmtes Thema nicht zu ihren Kernkompetenzen gehört, wie beispielsweise die Implementierung einer neuen Software in einem Dienstleistungsunternehmen (Bank, Krankenhaus, Wetterdienst und ähnliche). Oder er braucht Anregungen, zum Beispiel bezüglich der  internen Fortbildung, der Personalrekrutierung oder einem internen Konflikt.

    Sind Sie Einzelgänger und teamfähig? Der Coach, von dem bereits die Sprache war, hat mir auch folgendes nahegebracht: Wir müssen und dürfen immer wieder Teil von Teams werden, wir werden meist als Externe wahrgenommen und wir müssen immer wieder gehen.

    Können Sie mit Druck und Ängsten umgehen, die andere in Ihrer Umgebung ausstrahlen? Denn oftmals fürchten Menschen in einem Unternehmen um Einflussbereiche oder gar Arbeitsplätze, wenn eine externe Beratungsfirma involviert ist. Diesen Druck und diese Ängste, auch die Angst vor Neuem, bekommen Sie zu spüren. Jeden Tag. Mehr oder – eher – weniger offensichtlich.

    Worauf Sie achten sollten

    „Passt die Firma zu mir?“ Diese Frage sollten Sie ohne größere Einschränkungen mit „Ja“ beantworten können. Dreh- und Angelpunkt ist dabei etwas, das wir in unserem Kulturkreis nicht immer an die große Glocke hängen: Werte, Regeln und ethische Standards einer Firma. Wenn Sie ein Studium mit einem betriebswirtschaftlichen Anteil absolvieren, können Sie es schon. Wenn Sie aus einem anderen Bereich kommen, lernen Sie es jetzt: Machen Sie eine Organisationsanalyse, in der Sie danach schauen, welches die Geschäftsbereiche und -ziele des Unternehmens sind, wie es seine Mitarbeiter fordert und fördert und wie erfolgreich es ist.

    Außerdem untersuchen Sie, wofür dieses Unternehmen steht: Was sind seine Werte, Regeln und ethische Standards? Und dann gehen Sie spazieren und beantworten sich die Frage: Passen wir zusammen? Falls nicht so ganz, können Sie sich auch noch fragen: Könnte ich trotzdem dort arbeiten? Wenn ja, warum, wie und wie lange? Im Internet und in meinem Buch finden Sie Hinweise dazu, wie Sie eine solche Unternehmens- und Kulturanalyse durchführen können. Kurz gesagt: Webauftritt ansehen, Geschäftsberichte lesen und vielleicht kennen Sie sogar jemanden, der Erfahrungen in oder mit diesem Unternehmen gemacht hat.

    Was Sie mitbringen sollten

    „Dass unsere Kandidaten in ihrem Fach fit sind, davon gehen wir aus. Wir schauen, ob sie zu uns passen, in unser Unternehmen, zu unserer Philosophie, in unser Team.“ Worte eines Topmanagers einer der großen Unternehmensberatungen. Doch was steckt hinter dieser Äußerung? Sie brauchen fachliche, methodische und soziale Kompetenzen. Sie müssen also in Ihrem Fach über eine solide Wissensbasis verfügen – sei es Ökonomie, Psychologie, Soziologie, Jura oder Informatik, Philosophie, Medizin, Naturwissenschaft oder Ingenieurwesen.

    Sie brauchen Methodenkompetenzen wie Gesprächsführung, Moderation, Zeitmanagement, Projektmanagement, Controlling und vor allem die Bereitschaft zu lebenslangem Lernen. Und Sie müssen mit sich selbst und anderen klarkommen. Ihre soziale Kompetenz entscheidet letztlich über Ihr Wohl und Wehe im Beruf. Zu sozialen Kompetenzen zählen Authentizität, Offenheit, Empathie, Loyalität, Flexibilität, Belastbarkeit, Ausdauer, Reflexionsfähigkeit, Kritikfähigkeit und Kreativität. Letztere gibt es in den unterschiedlichsten Ausprägungen. Die eine kann gut in fünf Minuten technische Probleme im Content Management System (CMS) meines Internetauftritts so erklären, dass ich es verstehe und beim nächsten Mal verhindern oder selbst beheben kann. Der andere wiederum ist ein hervorragender Designer. Teamfähigkeit entwickelt sich aus sozialen und methodischen Kompetenzen und ist gleichzeitig ein wichtiges Element für das Erlernen und Vertiefen von Kompetenzen. Kernmerkmale hoher Teamfähigkeit sind reflektieren und konstruktiv positive wie negative Kritik üben und annehmen können. Dies können Sie, wie alle anderen Kompetenzen auch, trainieren.

    Der erste Job

    Es gibt die Großen, es gibt kleine, es gibt auf Branchen und Themen spezialisierte Unternehmen, und es gibt Freiberufler, die in einem Netzwerk mit Kolleginnen und Kollegen arbeiten. Zum Einstieg empfehle ich die Arbeit in einer Unternehmensberatung oder – als interner Berater – in einer größeren Firma. Von den Großen können Sie lernen, was gute Beratung ausmacht – und schlechte. Darum ist es wichtig, sich vor einer Bewerbung mit den Werten und Zielen einer Firma auseinanderzusetzen (siehe oben). Ein großes Beratungsunternehmen oder eine Firma hat den Vorteil einer gewissen Sicherheit. Sie können mit den Themen und Aufgaben wachsen. Sie lernen und probieren aus, ohne unmittelbar die Zeche zahlen zu müssen, wenn Sie Fehler machen oder an einem Tag nicht ganz fit oder gar krank sind. Natürlich will Ihr Arbeitgeber auch etwas davon haben. Sie müssen also Wissen, Zeit und Energie mitbringen.

    Glücklicherweise ist vielen Unternehmensführungen mittlerweile klar, dass Balance entscheidend für gute Arbeit ist – auch die von Arbeitszeit und Privatleben. Nur zufriedene und gesunde Mitarbeiter sind gute und damit für das Unternehmen mittel- und langfristig lohnende Mitarbeiter.

    Wie finden Sie Ihren (ersten) Job? Hoffentlich gut. Zum einen sind da natürlich Ausschreibungen in Printmedien und auf Online-Plattformen. Zum anderen gibt es den persönlichen Faktor. Meinen Studenten empfehle ich: Seien Sie stets hellwach, vor allem auf Konferenzen, Feiern und Empfängen. Jederzeit könnten Sie jemandem über den Weg laufen, der jemanden wie Sie sucht oder jemanden kennt, der sucht. In einer solchen Situation kommt dann nicht etwa die Frage nach Ihrem Lebenslauf, sondern eher eine Art Test – zum Beispiel in Form eines ganz entspannten Gesprächs über Ihr Spezialgebiet.

    Fazit

    Die Arbeit als Berater, Consultant und auch als Coach ist einer der schönsten Berufe, die ich kenne. Wir werden dafür bezahlt, dass wir mit und von unseren Klienten lernen. Wir können immer wieder in verschiedene Gebiete eintauchen, neue und interessante Menschen kennenlernen und mit ihnen arbeiten. Unsere Aufgabe dabei ist es, fachlich, methodisch und sozial fit zu sein.


    Dr. Christa Weßel ist Dozentin für Consulting und Wissenschaftliches Arbeiten in der Wirtschaftsinformatik und für Strategisches Management im Gesundheitswesen. Neben ihrer klinischen Arbeit ist sie vor allem auf den Gebieten Organisationsentwicklung und Organisationales Lernen mit dem Schwerpunkt prozessorientierte Unternehmenssteuerung als Beraterin und Coach aktiv. Ihr Buch „Basiswissen Consulting. Der Elch auf dem Tisch und andere Beratungskonzepte“ erschien 2013 im mitp Verlag.

    Die Autorin bloggt regelmäßig auf ihrer Webseite christa-wessel.de

    Comments are closed.

    Fragen zu junior //consultant?

    E-PAPER DER PRINT-AUSGABEN

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von junior //consultant als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

     

    Events BDSU // 2025

    BDSU // Arbeitskreistreffen Ingolstadt
    22. bis 24. August 2025

    BDSU // Herbstkongress 
    16. bis 19. Oktober 2025 // Braunschweig

    Mehr erfahren unter bdsu.de und bdsu-kongress.de

    Events JCNetwork // 2025

    JCNetwork Days // 6. bis 9. November 2025 // Leipzig 
    Die JCNetwork Days sind eine Plattform für Erfahrungsaustausch und ein Netzwerk zwischen studentischen und nicht-mehr-studentischen Consultants.
    Alle Infos und Termine unter jcnetwork.de

    Webinar McKinsey // Online laufend

    McKinsey on Air – Jeden Monat

    Das McKinsey Webinar für Studierende, Doktorand:innen und Professionals: Was bedeutet es, Beraterin oder Berater bei McKinsey zu sein? Wie sieht eine typische Arbeitswoche aus? Diese und weitere Fragen werden bei McKinsey On Air beantwortet. Jeden Monat gibt es eine andere Edition.

    Nächste Termine:
    1. Juli 2025 // McKinsey on Air – Operations Edition // Anmeldeschluss ist der 29. Juni
    2. September // McKinsey on Air – General Edition // Anmeldeschluss ist der 31. August

    Alle Termine und Infos zur Anmeldung findest du auf karriere.mckinsey.de/karriere/events-im-uberblick

    Roland Berger // Wien 9. – 11. Juli

    HERizon Event // Wien // 9. - 11. Juli 2025

    Du begeisterst dich für Toursimus, Sustainability und Beratung? Erlebe die Schnittstelle hautnah beim nächsten HERizon Event in Wien. Knüpfe neue Kontakte, erfahre mehr über deine Karrieremöglichkeiten bei Roland Berger und wie wir dich auf deinem individuellen Weg begleiten. Dich erwartet ein exklusives Rahmenprogramm voller fachlicher Impulse, spannender Einblicke, Spaß und wertvoller Netzwerkmöglichkeiten.

    Zielgruppe: Studentinnen ab dem 3. Bachelor-Semester

    Das kling spannend für dich? Dann freuen wir uns über deine Bewerbung!

    Bewerbungsschluss: 9. Juni 2025. Mehr unter rolandberger

    BCG // Garmisch 9.-11. Juli

    BCG MINT Summit 2025. Entdecke neue Aussichten // 9. - 11. Juli 2025 bei Garmisch // Bewerbungsschluss ist der 8. Juni 2025.

    Du fragst dich, wie MINT und BCG zusammenpassen?
    Dann steig mit uns auf 1.600 m Höhe und lerne unsere Berater:innen mit MINT-Hintergrund persönlich kennen.
    Bei unserem dreitägigen Event erfährst du nicht nur,  wie du mit deinem spezifischen Wissen echten Impact in der Beratung schaffst, du bekommst auch spannende Einblicke in den Beratungsalltag: durch eine Paneldiskussion sowie im direkten Austausch mit deinem persönlichen BCG-Buddy. In verschiedenen Trainings stärkst du gezielt deine Soft Skills und lernst, worauf es beim strukturierten Lösen
    eines Case ankommt. Und bei den Gruppenaktivitäten vor beeindruckender Bergkulisse hast du die Gelegenheit, dich in entspannter Atmosphäre mit anderen Teilnehmenden zu vernetzen.

    Zielgruppe: Teilnehmen können herausragende Student:innen im Bachelor (ab dem 3. Semester) und Master
    sowie Doktorand:innen und Young Professionals aller MINT-Fachrichtungen und aller Hochschulen.

    Bewerbungsschluss: 8. Juni 2025

    Bist du bereit, mit uns neue Höhen zu erklimmen?
    Dann bewirb dich bis zum 8. Juni 2025. Join the Group: bcg-events.de/MINT_Summit

    BCG // Online 12. September

    theGroup.Masterclass – Viele Wege führen zu uns // Virtuell am 12. September 

    Bei BCG wissen wir: Erfolg entsteht, wo vielfältige Perspektiven zusammenkommen. Ob du Psychologie, Politikwissenschaften oder etwas anderes studiert hast – was für uns zählt, sind deine individuellen Talente und Ideen. Finde in der virtuellen the Group.Masterclass heraus, welch spannende Chancen BCG für dich bereithält.

    Im Rahmen der Panel-Diskussion erfährst du von Berater:innen mit nicht wirtschaftswissenschaftlichem Studienhintergrund, wie sie ihre individuelle Expertise in einer der weltweit führenden Strategieberatungen einsetzen und so frische Impulse und Erfolge für BCG und ihre Kunden liefern. Und du bekommst wertvolle Tipps für deinen eigenen Karriereweg und die Möglichkeit, all deine Fragen zu stellen.

    Weiterer Termin am 17. Oktober 2025.

    Mehr unter https://bcg-events.de/masterclass

    Event BCG // Online 7. November

    BCG the Group.Livestream – Non-Wiwi-Special // 7. November 2025

    Bei den the Group.Livestream Sessions erhalten die Teilnehmer:innen Informationen über die Einstiegs­möglichkeiten bei einer der weltweit führenden Strategieberatungen. Außerdem gibt es Experten-Insights zu spannenden Zukunftsthemen. Teilnehmen können herausragende deutschsprachige Student:innen, Doktorand:innen sowie Professionals aller Fachrichtungen. Interessierte können sich mit ihrem CV bis einen Tag vor Ver­anstaltungstermin registrieren.

    Mehr Infos unter https://bcg-events.de/livestream#page-welcome

    Simon-Kucher // Frankfurt 23. Oktober

    Simon-Kucher // Women in Consulting // Frankfurt am 23. Oktober, München am 30. Oktober, Köln am 6. November 2025

    Simon-Kucher lädt consultingaffine Studentinnen in ihre Büros ein. Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, mit Beraterinnen und Beratern über Karrierewege, Projektarbeit und das Thema Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben zu sprechen. Ein gemeinsamer Brunch sowie Einzelgespräche mit dem Recruiting-Team ermöglichen einen persönlichen Austausch und die Besprechung individueller Fragen zur Bewerbung. Ein Interviewtraining vermittelt Grundlagen zu Case-Interviews, gibt praktische Tipps zur Bearbeitung und bietet die Möglichkeit, Interview-Situationen zu üben und direktes Feedback zu erhalten. Das Event richtet sich an Studentinnen ab dem 4. Bachelorsemester, die Interesse an einem Einstieg in die Unternehmensberatung haben.

    Bewerbungsschluss für alle drei Events ist der 15. Oktober 2025.
    Mehr Informationen unter simon-kucher.com/en/events

    Über junior //consultant

    junior //consultant-Ausgaben von 2009 bis 2017

    Das Netzwerk von junior//consultant vereint seit 2009 studentische Unternehmensberatungen, Consultinglehrstühle und hochkarätige Beratungen. Zum Artikel über junior //consultant und juniorconsultant.net

    © Copyright 2016-2023 by juniorconsultant

    Mediadaten | Impressum/Datenschutz | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.