Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    junior//consultant
    • Home
    • Beratungen
      • Atruvia AG
      • BCG
      • cbs
      • CTcon Management Consultants
      • EY-Parthenon
      • FTI-Andersch
      • Horn & Company
      • Horváth
      • McKinsey & Company
      • msg systems
      • Prof. Roll & Pastuch
      • Roland Berger
      • RSM Ebner Stolz Management Consultants
      • Simon-Kucher
      • thyssenkrupp Management Consulting (TKMC)
    • Karrierefragen
      • Bewerbung
      • Einstieg & Gehalt
      • Erfahrungsberichte
    • Studentische Beratung
      • Die Liste der studentischen Unternehmensberatungen
    • Datenschutz
    junior//consultant
    Studentische Beratung

    Ein Health & Wellness-Schulungszentrum entsteht

    Dienstagabend, Vorstandssitzung des priamos consulting group e. V. in Ulm: auf der Agenda die neuen Projektanfragen. Ein Kompetenzteam mit der Fokussierung auf Health & Wellness möchte ein Schulungszentrum errichten, um der großen Nachfrage nach Work-shops, Fortbildungen und Seminaren in den Bereichen „Entspannung & besser Leben“, „gesunde Ernährung“ und „Burnout-Prophylaxe“ regional und überregional gerecht zu werden. Unsere konkrete Aufgabe: Wie finanziert sich ein solches Projekt, wenn kaum Eigenkapital vorhanden ist? Das Thema hat aktuell einen hohen Stellenwert. Eine solide Kapitalbasis ist zu Zeiten der Finanz- und Eurokrise unabdingbar. Klassische Investitionswege sind momentan schwer zu gehen bei einem Zinssatz nahe Null. Warum nicht mal zu neuen Ufern aufbrechen? Los geht´s.

    Das Projektteam ist gefunden, das Start-Meeting angesetzt und ebenso rasch füllt sich das Flipchart mit ersten Ideen. Es fallen Begriffe wie „Kooperationspartner“, „Aktien-Emission“, „Crowdfunding“ oder der gute alte „Kredit“. Das Credo ist klar: Wir finden neue und spannende Wege – das bedeutet weg vom Kredit und von der Bank. Wir splitten unser Team in drei Gruppen und jede nimmt sich einem Bereich an.

    Ein Team befasst sich mit der Suche nach Kooperationspartnern. Mit finanzstarken Mitstreitern kann man das Risiko verteilen und minimieren. An Ideen mangelt es nicht. Das überregionale Schulungszentrum will Menschen aus einem großen Umkreis ansprechen, darunter auch solche, die eine lange Anreise – zum Beispiel mit der Bahn – auf sich nehmen und gerade bei mehrtätigen Kursen über Nacht bleiben. Die Idee: Die Bahn befördert die Kunden und ein Hotellier kümmert sich um ihre Unterbringung im Schulungszentrum. So profitieren alle Seiten. Aber auch das Kursangebot bietet interessante Möglichkeiten der Koopera-tion. Der Aspekt „Health & Wellness“ rutscht immer mehr in das Blickfeld der Firmen, die sich vitale und leistungsfähige Mitarbeiter wünschen. Würden Unternehmen schon lange im Voraus zu guten Konditionen Kurse buchen, könnten sie damit die Finanzierung durch eine langfristige Partnerschaft unterstützen. Auch Krankenkassen müssten dazu animiert werden, durch eine Zusammenarbeit mehr Kunden zu binden. Das Team entschließt sich, eine Akquise interessanter Partner im gesamten Bundesgebiet durchzuführen und diese mit einem ansprechenden Anschreiben über das Schulungszentrum zu informieren. Anschließend sollen persönliche Gespräche über eine mögliche Zusammenarbeit stattfinden.

    Da Crowdfunding für unser Projekt interessant ist, beschäftigt sich ein anderes Team mit diesem Thema. Ziel ist es, eine möglichst große Summe durch viele kleine Spenden anzusammeln. Aber wie erreichen wir die Menschen, die noch nie etwas von dem neuen Highlight „Schulungszentrum“ gehört haben, möglichst kostengünstig? Unsere ITler geben das entscheidende Stichwort: Social Media. Wir programmieren eine kleine Webseite mit allen relevanten Informationen über Vorhaben, Initiatoren und Kooperationspartner. Facebook, Twitter und Co. dienen der Bekanntmachung und Verbreitung: erst im Freundeskreis, in Gruppen und Foren der studentischen Unternehmensberatungen und dann immer weiter. So erreichen wir über das klassische Schneeballsystem in kurzer Zeit tausende Interessierte.

    Über ähnliche Kanäle plant das „Team Aktie“ potenzielle Geldgeber zu gewinnen, jedoch mithilfe einer anderen Idee. Kapitalanleger geben hier zwar auch einen Betrag im Sinne des Crowdfunding, jedoch eher in der Form einer Unternehmensanleihe, einer Aktie eben. Gestaffelt der Höhe nach in Geldbeträgen, wird eine Schulungszentrumsaktie ausgegeben. Da sie nicht gehandelt wird sowie keinen Aktienkurs und somit keine Gewinnspannen und Handelsgewinne vorweist, muss die Dividende anders, interessanter und vor allem besonders sein. Kapital als Dividende ist in der Gründungsphase knapp, nicht wirklich besonders und schon gar nicht spannend. Das Potenzial liegt im Schulungszentrum selbst. Die Idee ist folgende: Ein Investor und zugleich Kunde kauft eine Aktie mit dem Gegenwert von zum Beispiel 1.000 Euro. Im Gegenzug erhält er über die nächsten drei Jahre jährlich einen Kurs oder Workshop gratis. Er muss nur Anreise und Unterkunft zahlen, welche er natürlich bei den Kooperationspartnern und dadurch indirekt beim Schulungszentrum bucht. Dies wird in gestaffelten Beträgen angeboten, sodass für jeden Interessenten die passende Aktie dabei ist.

    Die Ideen bereiten wir in den darauffolgenden zwei Wochen präsentationsfertig vor. Dann treffen wir uns mit dem Auftraggeber, um die Ergebnisse vorzustellen. Man merkt die Aufregung und Nervosität – jeder ist auf die Reaktion des Kunden gespannt. Die Präsentation beginnt. Das anfängliche Stirnrunzeln des Kunden legt sich mit jeder Folie mehr und wandelt sich schlussendlich in ein freudiges Lächeln. Geschafft! Zwei Tage später verkündet der Projektleiter in der Teamsitzung, dass wir super gearbeitet haben. Und das Beste: Wir erhalten auch den Folgeauftrag der Umsetzung und Implementierung unserer Ideen. Besser kann es nicht laufen – eben ein richtiger Traumauftrag.

    priamos consulting group e. V.

    Autoren: Felix Codini und Valentino Maximilian Valerius-Klahm

    Comments are closed.

    Studentische Unternehmensberatungen

    Die Dachverbände der studentischen Unternehmensberatungen:

    Der Bundesverband Deutscher Studentischer Unternehmensberatungen e. V. (BDSU)

    Der BDSU verbreitet die Idee der Studentischen Unternehmensberatung in Deutschland. Er vereint die 31 führenden Studentischen Unternehmensberatungen Deutschlands und fördert engagierte Studierende. Der Verband besteht aus rund 3.000 Mitgliedern, die in verschiedenen Projekten aktiv sind. Im Jahr 2023 wurden ca. 7.800 Beratertage (BT) geleistet – ein eindrucksvolles Zeugnis für die Aktivität und das Engagement der Mitglieder. Die BDSU-Mitgliedsinitiativen bieten sowohl kleinen und mittelständischen Unternehmen als auch international agierenden Konzernen hochwertige Beratungsleistungen.

    Um dieses hohe Niveau sicherzustellen, fördert der BDSU seine Mitgliedsinitiativen durch exklusive Schulungsangebote zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung. Die Qualität der Beratungsleistungen wird außerdem durch ein jährliches Audit nach Standards der ISO 9001 kontinuierlich geprüft und gesichert. Als Dachverband setzt sich der BDSU in Zusammenarbeit mit Partnerverbänden national und international für die Verbreitung der Idee der Studentischen Unternehmensberatung ein.

    Alle Infos und Termine unter bdsu.de und bdsu-kongress.de

     

    JCNetwork: Das Junior Consultant Network ist das größte deutsche Netzwerk für Studentische Unternehmensberatungen und verbindet 35 Initiativen mit insgesamt mehr als 2.600 Junior Consultants. 2002 gegründet, stehen auch heute noch die kontinuierliche Weiterbildung, der praxisorientierte Erfahrungsaustausch und der Aufbau eines persönlichen Netzwerkes im Fokus des Verbandes. Mit den JCNetwork Days, der größten Netzwerkveranstaltung für studentische Unternehmensberaterinnen und -berater, bietet der Verband zweimal jährlich mehr als 500 Studierenden Zugang zu professionellen Weiterbildungsangeboten sowie exklusiven Netzwerkmöglichkeiten zu anderen Studierenden und der Beratungsbranche.

    Alle Infos und Termine unter jcnetwork.de und days.jcnetwork.de

    Seid dabei und stellt eure Gruppe vor!

    Möchtet ihr euch als Gruppe auf juniorconsultant.net vorstellen und andere Studierende sowie potenzielle Kunden oder namhafte Unternehmensberatungen auf euch aufmerksam machen? 

    Dann meldet euch unter redaktion(AT)juniorconsultant.net!

    Events BDSU // 2025

    BDSU // Arbeitskreistreffen Ingolstadt
    22. bis 24. August 2025

    BDSU // Herbstkongress 
    16. bis 19. Oktober 2025 // Braunschweig

    Mehr erfahren unter bdsu.de und bdsu-kongress.de

    Events JCNetwork // 2025

    JCNetwork Days // 6. bis 9. November 2025 // Leipzig 
    Die JCNetwork Days sind eine Plattform für Erfahrungsaustausch und ein Netzwerk zwischen studentischen und nicht-mehr-studentischen Consultants.
    Alle Infos und Termine unter jcnetwork.de

    Consulting Week // Stuttgart 8.-17. Januar

    Consulting Week 2025 // eine gute Woche Berateralltag hautnah // 8. bis 17. Januar 2025 in Stuttgart

    Die unter dem neuen, kürzeren Namen firmierende Consulting Week ist ein exklusives Recruiting-Event für Studierende und Doktoranden mit Interesse an der Beratungsbranche. Die Veranstaltung wird seit 1999 jährlich vom Junior Business Team, einer der führenden studentischen Unternehmensberatungen im süddeutschen Raum, organisiert und durchgeführt.
    Die Teilnehmer können acht renommierte Unternehmens- beratungen treffen und in Workshops ihr Können unter Beweis stellen. Mit dabei sind RSM Ebner Stolz, Horvath, BearingPoint, Deloitte, Santiago, KPMG,  Fichtner und SET. Neben der aktiven Zusammenarbeit mit erfahrenen Beratern wird die Gelegenheit geboten, Kontakte zu knüpfen und sich bei einem gemeinsamen Abendessen kennenzulernen. Den Rahmen für die Veranstaltung im Januar 2025 bieten voraussichtlich wieder die Design Offices in Stuttgart Mitte.

    Die Bewerbungsphase für die Consulting Week 2025 läuft vom 14. Oktober bis 14. November 2024, mehr Infos unter consulting-week.de

    © Copyright 2016-2023 by juniorconsultant

    Mediadaten | Impressum/Datenschutz | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.